Kostenlose Parkzeiten in Stockach stehen auf der Kippe

Wisst ihr eigentlich, warum man in Stockach an den Straßen 30 Minuten gratis parken kann und im Parkhaus eine Stunde gratis? Das haben die Einwohner und Besucher der Stadt dem Verein „Kostenloses Parken in Stockach“ und dessen Kooperation mit den Stadtwerken zu verdanken. Aber: Jetzt steht das komplett auf der Kippe, da der Verein viele Mitglieder verloren hat und seinen Anteil zum Deal nicht mehr aufbringen kann. Eigentlich sogar schon länger nicht mehr. Der Vorsitzende Hugo Lehmann hat in der jüngsten Gemeinderatssitzung Alarm geschlagen. Der Verein braucht dringend mehr Mitglieder. „Wenn uns das nicht gelingt, ist freies Parken Geschichte“, sagte er während seines Vortrags mehrfach in aller Deutlichkeit.

Der Parkverein müsste eigentlich 15.000 Euro pro Jahr an die Stadtwerke zahlen – doch an Mitgliedsbeitragen gehen nur noch knapp 8800 Euro ein. Bisher seien die Stadtwerke kulant gewesen, doch die Schmerzgrenze liege bei 8000 Euro, erklärte Lehmann. Wenn also die Mitgliederzahl des Vereins nicht wächst, ist es mit den Gratismöglichkeiten beim Parken vorbei. Dabei ist das ein Alleinstellungsmerkmal von Stockach.

Hugo Lehmann fasste für Räte, Verwaltung und Zuhörer die Geschichte und Entwicklung des 1998 gegründeten Vereins zusammen. Zu Beginn sei finanziell alles aufgegangen, doch seit 2015 und vor allem während der Corona-Pandemie seien die Mitgliederzahlen gesunken. Insgesamt gebe es verschiedene Gründe: Wegzüge, Geschäftseinstellungen, Sparmaßnahmen bei Firmen oder anderes. 2015 sahen die Zahlen so aus: 225 Mitglieder, davon 117 gewerblich und 108 privat. Inzwischen gebe es nur noch 149 Mitglieder – 76 Gewerbetreibende und 83 Privatpersonen.

Der Vorsitzende warb dafür, was der Jahresbeitrag für die Stadt bewirkt. Zudem unterstrich er, dass man als Privatperson mit nur 12 Euro Jahresbeitrag beitragen könne. In der Stadt gebe es weit mehr Firmen und Einzelhändler als tatsächlich Mitglieder seien – und das obwohl jedes Geschäft in der Innenstadt davon profitiere, wenn die Kunden und Mitarbeiter 30 bis 60 Minuten gratis parken können.

Er hatte auch ein bisschen Kritik für die Ratsmitglieder im Gepäck, da sich seit seinem letzten Besuch nichts bei den Räten geändert habe: Nur wenige von ihnen seien Mitglieder. Und auf ein früheres Schreiben von Lehmann sei nur aus einer einzigen Fraktion eine Antwort gekommen – nur der verstorbene SPD-Rat Joachim Kramer habe damals zurückgeschrieben, erzählte Lehmann.

Der Vortrag endete mit der großen Zukunftsfrage, die gleichzeitig eine Hausaufgabe für die Fraktionen ist: Soll das Privileg weiter bestehen oder ist freies Parken nicht mehr zeitgemäß? Die Fraktionen sollen sich beraten, wie sie sich zum Parkverein positionieren wollen. Davon hänge dann dessen Zukunft ab, so Lehmann.

Wolf Dieter Karle (Freie Wähler) sagte, er werde zügig mit seinen Kollegen sprechen und glaube, die Antwort werde positiv ausfallen. Er wundere sich, wie viele Mitglieder aus der Geschäftswelt sich zurückgezogen haben, obwohl sie vom Gratisparken profitieren.

CDU-Rat Christoph Stetter erklärte, er sei eines der 83 privaten Vereinsmitglieder. Er finde den Verein wichtig – es sei gut, dass Lehmann die Situation klargemacht habe. Außerdem glaube er, dass seine Fraktion hinter dem Verein stehen werde.

Wann und wie das Thema wieder in den Rat kommt, blieb offen. Infos zum Parkverein und vor allem den Mitgliedsantrag gibt es unter https://parkverein-stockach.de

Wie die Geschichte weitergeht, lest ihr hier am 10. August.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert