Der Vorstand hat Pläne für das weitere Jahr. Neue Mitglieder sind unabdingbar, um das Angebot für die Einwohner und Besucher von Stockach zu sichern.

Motivation und Frust liegen beim Verein „Kostenloses Parken in Stockach“ momentan nah beieinander. Nach der Gemeinderatssitzung im Juli, in der Hugo Lehmann als Vorsitzender die prekäre Lage des Vereins deutlich kommuniziert hat, schien sich etwas zu tun: Zwei Ratsfraktionen gaben ihm schon nach einem Tag positive Rückmeldungen und wollen den Verein, durch den kostenlose Parkzeiten in Stockach möglich sind, unterstützen. Denn er hatte Alarm geschlagen, dass der Verein vor dem Aus stehe, wenn der Mitgliederschwund nicht in ein Wachstum umgekehrt werden könne. Und das würde auch das Aus für die kostenlosen Parkzeiten in der Stadt bedeuten.
Der Motor kam allerdings direkt wieder etwas ins Stottern, da bei der Mitgliederversammlung am zweiten Augustfreitag kein einziger Vertreter des Gemeinderats und auch sonst keine Gäste anwesend waren. Ja nicht mal Mitglieder außerhalb des Vorstands – nur die Autorin dieses Textes als Neumitglied.
Der Verein lässt sich aber nicht beirren und schaltet nun ein paar Gänge höher. Das Rätseln über den Mangel an Besuchern in der Mitgliederversammlung kann die Motivation nicht trüben, und vor allem die Ideen, die der Verein angehen will, nicht stoppen. Hugo Lehmann und Vorstandsmitglied Mario Lovecchio stellten der kleinen Runde die Pläne vor, die nach der Urlaubszeit mit den Stadtwerken Stockach näher besprochen und umgesetzt werden sollen. Das Ziel: Mehr Bekanntheit für den Verein und ein deutlicher Mitgliederzuwachs. Die Mitgliedsbeiträge dienen dazu, den Verpflichtungen des Vereins gegenüber den Stadtwerken nachzukommen. Das wären eigentlich 15.000 Euro im Jahr, doch der Verein schafft aktuell nur noch rund 8700 Euro. Dies hatte Lehmann kürzlich im Rat erklärt und wiederholte es im Rahmen seines Berichts in der Versammlung.

Aktuell fehlen dem Verein jährlich also rund 7000 Euro, um wieder den vollen Beitrag an die Stadtwerke Stockach geben zu können. Wie bereits im Rat zeigte sich Lehmann sehr dankbar, dass die Stadtwerke seit ein paar Jahren mit weniger zufrieden sind. „Wir werden jetzt Gasgeben“, sagte er mit Blick auf das weitere Jahr. Ein formaler erster Schritt dazu waren die Neuwahlen in der Versammlung, bei denen alle in ihren Ämtern bestätigt wurden. Alle wollen weiter anpacken.
Der Vorsitzende erklärte, Lovecchio sei im Gespräch mit der Stadtverwaltung, da auf alle Parkautomaten Infoaufkleber zum Verein sollen. Ein Designvorschlag soll dazu im September kommen. Der Verein möchte auch weitere Maßnahmen wie eine Brief- und E-Mail-Aktion starten. Die sozialen Medien spielen dabei ebenfalls eine Rolle, um möglichst viele potenzielle Mitglieder zu erreichen.
Die Idee, testweise für ein paar Tage die kostenlosen Zeiten an den Parkautomaten auszusetzen, damit die Autofahrer sehen können, was der Verein ihnen ermöglicht, löste eine Diskussion aus. Die Sorge war, dass dies nach hinten losgehen könnte. Dafür kamen die Pläne für Aufkleber umso besser an.
Lehmann fasste in der Versammlung auch zusammen, wie sein Besuch im Gemeinderat gelaufen war und dass ihm alle Fraktionen zeitnahe Rückmeldungen zugesagt hatten, da er sie aufgerufen hatte, Stellung zu nehmen, ob sie hinter dem Parkverein stehen. Er zeigte sich enttäuscht, dass bisher nur die schnellen Antworten der Freien Wähler, der SPD und FDP vorlagen – von der CDU und den Grünen hatte er bis zur Versammlung noch nichts gehört. Wolf-Dieter Karle hatte im Namen der Freien Wähler Unterstützung zugesagt und Lehmann gemailt, dass alle Fraktionsmitglieder sowie Kollegin Julia Zülke von der FDP eintreten werden. Claudia Weber-Bastong schickte Lehmann eine positive Stellungnahme der SPD und dankte ihm für sein Engagement.

Abgesehen davon bedauert Lehmann die Entwicklung der Mitgliederzahlen: Es fehle vor allem an gewerblichen Mitgliedern – und das, obwohl es in Stockach so viele Geschäfte und Firmen gebe. „Alle profitieren von der Parksituation“, betonte Lehmann zum Modell, bei dem in der Innenstadt die erste halbe Stunde Parken an den Automaten gratis ist und im Parkhaus sogar eine Stunde. Damit der Parkverein dies weiterhin mit den Mitgliedsbeiträgen ermöglichen könne, brauche er mehr Mitglieder.
Aktuell sind laut Lehmann 75 Privatpersonen und 76 Gewerbetreibende im Verein. Bei Einzelpersonen liegt der Jahresbeitrag bei 12 Euro oder 20 Euro für die ganze Familie, beim Gewerbe sind es zwischen 45 und 260 Euro, je nach Betriebsgröße und Lage. Zudem gibt es die Möglichkeit, im Antragsformular einen freiwillig höheren Beitrag einzutragen. „Bürgermeisterin Katter ist mit einem großzügigen Jahresbeitrag Mitglied geworden“, erzählte Lehmann. Er hoffe nun, dass versprochene Beitritte wirklich kommen.

Gleichzeitig, ja vielleicht noch etwas mehr, hofft er auf möglichst viele neue gewerbliche Mitglieder, da die höheren Beiträge dem Verein und damit der Allgemeinheit noch mehr helfen können. Alle Einwohner und Besucher der Stadt würden von den kostenlosen Parkzeiten profitieren. Lehmann hob vor allem hervor, wie wichtig das Angebot für Ältere oder Gehbehinderte bei Arztbesuchen und Erledigungen sei.
Wer mehr über den Verein erfahrenoder das Beitrittsformular ausfüllen möchte, findet es unter parkverein-stockach.de
Schreibe einen Kommentar