Nicht verpassen: Kunstfreunde holen Werke von über 20 Kreativen ins Seeum

So viel Kunst auf einmal von so vielen verschiedenen Künstlern ist etwas Neues und Besonderes für Bodman-Ludwigshafen: Das Seeum in Bodman wird am Wochenende des 18. und 19. Oktobers mit der Ausstellung „Kunst im Doppelpack: Kreative Vielfalt aus Bodman-Ludwigshafen“ zu einer großen Kunstgalerie, die die Vielfalt der Kunstschaffenden in der Gemeinde und über ihre Grenzen hinaus zeigt.

Die Kunstfreunde Bodman-Ludwigshafen organisieren diese Veranstaltung mit freiem Eintritt anlässlich des Gemeindejubiläums – die Doppelgemeinde ist jetzt 50 Jahre alt. „In Bodman-Ludwigshafen gibt es eine lebendige, kreative und vielfältige Kunst-Szene“, so die Kunstfreunde in ihrer Ankündigung. Genau dies solle die Ausstellung im Seeum sichtbar machen. Mehr als 20 Teilnehmer zeigen an die 50 Werke. Mit diesen werde die Bandbreite des künstlerischen Schaffens in der Gemeinde deutlich: von Skulpturen über Mosaike, Bilder von gegenständlich bis abstrakt, Fotografien bis zu Klanginstallationen. Darunter seien einige Werke, die erstmalig öffentlich zu sehen sein werden.

Kunst aus der und über die Heimat am Bodensee

Ein Fokus der Ausstellung sei die Beziehung der Künstler zum Ort, dem See-Ende oder dem See ganz allgemein. „Wie sie unsere Heimat erleben drücken sie in ganz unterschiedlichen Stilrichtungen aus. Diese Ausstellung macht Kunst für jeden erlebbar“, fasst der Verein in der Ankündigung zusammen.

Das Seeum vom Wasser aus gesehen: Im großen Saal findet die Ausstellung statt. An der Außenwand befindet sich „Das Narrenschiff“ von Peter Lenk. Bild: Ramona Löffler

Zu den ausstellenden Künstlern gehören: Reinhard Siecke, Hildegard Siecke, Peter Lenk, Miriam Lenk, Hanna Siecke, Andrea Perez, Wolfram Otlinghaus, Vera Lerch, Juergen Wieshoff, Chantal Lagrange, Michel Leroux, Inken Wellpott, Armin Grathwohl, Brigitte Brandl, Luz Simon, Julia Bach, Annie Lenk, Duke Span, Guido Winter, Laura Nagel, Anja Hornstein, Uli Fischer, Mathias Kreibich und weitere. Auch zwei neue großformatige Fotos von Ramona Löffler (mir, der Autorin dieses Artikels) sind dabei.

Aber an diesem Wochenende gibt es viel mehr als nur das bloße Anschauen der Werke. Das Programm bietet etwas für alle Alter mit Führungen, einer Kunstmeditation und einer Lesung (siehe unten).

Entstehung und Engagement der Kunstfreunde

Die Kunstfreunde Bodman-Ludwigshafen sind übrigens eine gemeinnützige, private Initiative mit dem Ziel Kunst und Kultur am Überlinger See-Ende nachhaltig zu fördern. „Hier finden sich kunstinteressierte BürgerInnen zusammen, die Impulse für eine aktive Kunstszene setzen und das Bewusstsein für Kunst und Kultur am See-Ende stärken wollen“, so das vierköpfige Vorstandsteam. „Wir arbeiten daran, unterschiedliche Kunstformate hier am See-Ende zu fördern. Das ist jedoch nur möglich mit dem Engagement kunstinteressierter BürgerInnen, Förderer und unserer Mitglieder.“

Der Vorstand (von links): Simone Bickel-Rettich (Kassiererin), Eva-Maria Hübner (Vorsitzende), Roland Hirschmann (Stellvertretender Vorsitzender) und Gabriele Wenzelburger (Schriftführerin). Bild: Kunstfreunde Bodman-Ludwigshafen

Die Gründung war im Jahr 2008, als ein kleiner Kreis Kunstinteressierter auf die Idee gekommen sei, ein Kunstwerk von Peter Lenk zu erwerben und an einem öffentlichen Platz in der Gemeinde dauerhaft auszustellen, beschreibt der Verein, der aus dieser Initative heraus gegründet worden sei. Dank der Mitglieder, Unterstützer und Förderer sei im Jahr 2010 das Triptychon „Ludwigs Erbe“ am Zollhaus feierlich enthüllt worden. Weitere Projekte seien der Kauf der Kunstwerke „Dalben“ von Siegi Sonntag, ausgestellt im Seeum, und der „Yolanda“ von Miriam Lenk an der Seepromenade in Ludwigshafen.

Die Kunstfreunde Bodman-Ludwigshafen unterstützen laut eigenen Angaben unterschiedliche Kunstformate, zum Beispiel die zweite „Butterfahrt nach Bodman“ als Kulturkreuzfahrt im September 2023 und die diesjährige dritte „Butterfahrt nach Bodman“ als Kulturexpedition.

Infos und Mitgliedsanträge gibt es im Internet unter www.kunstfreundebolu.de. Vorsitzende ist Eva-Maria Hübner, ihr Stellvertreter ist Roland Hirschmann. Gabriele Wenzelburger hat die Position der Schriftführerin und Simone Bickel-Rettich ist für die Finanzen zuständig.

Die Öffnungszeiten und das Programm bei freiem Eintritt

Freitag, 17. Oktober:
Vernissage um 19 Uhr

Samstag, 18. Oktober, 10 bis 20 Uhr offen:
12, 15 und 17.30 Uhr: geführte Rundgänge durch die Ausstellung
19 und 19.30 Uhr: Kunstmeditationen zum Tagesausklang

Sonntag, 19. Oktober, 10 bis 17 Uhr offen:
12 Uhr: Führung durch die Ausstellung
14 Uhr: Führung am Narrenschiff von Peter Lenk an der Außenwand des Seeums
15.30 Uhr: Führung für junge Kunstinteressierte/Kinder durch die Ausstellung, anschließend liest Dirk Wolf aus seinem Buch „Die Prophezeiung des Mondgreifen“

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert