Gedruckte Bücher sind voll im Trend – das bewiesen der Besucherfluss und die langen Schlangen bei der Bodensee-Buchmesse im Bodenseeforum Konstanz. Man konnte die positive Energie im Saal förmlich spüren – alle brannten fürs Lesen und die vielfältigen Genres, die an den Ständen vertreten waren. Fantasy, Krimis, Romane, Reisebücher und vieles mehr trafen bei den Besuchern voll ins Schwarze.

Autorin und Verlegerin Eva-Maria Bast aus Überlingen übernahm als Schirmherrin die Begrüßung der Gäste und griff dabei das auf, was alle vereinte: Die Liebe zu spannenden oder berührenden Geschichten. „Es ist unglaublich, wie viele Leute hier sind. Ich freue mich, dass ihr alle gekommen seid. Das Buch lebt!“ sagte sie begeistert. Ihrem Aufruf, zum Messe-Motto „Eine Party für das Buch“ zu jubeln, folgten viele Besucher prompt.
Sie sprach davon, wie beliebt Bücher wieder geworden seien. „Wir haben beim Selfpublishing eine Steigerung von 25 Prozent, aber auch traditionelle Verlage bringen immer mehr Bücher heraus.“ Und sie dankte den Messeveranstaltern Ann Katrin Zellner und Stephan Militz für ihren Einsatz und ihre Leistung, da sie es großartig finde, wenn Buchmessen lokal werden.



Eva-Maria Bast findet es wichtig und wertvoll, dass Bücher geschrieben werden und Menschen so ihre Träume verwirklichen, um Geschichten zu erzählen – daher habe sie sehr gerne die Schirmherrschaft für die Bodensee-Buchmesse übernommen. Sie selbst habe auch gerade erst im Frühjahr eine Schreibakademie gegründet, um neuen Autoren zu helfen, ihre Bücher zu realisieren und die Menschen zu erreichen.
Neben Autoren waren auch Verlagshäuser aus der Bodensee-Region auf der Messe vertreten – auf ihren Tischen lag die geballte Ladung von Bodensee-Romanen, Krimis oder auch Fotokalendern und zeigte, welche unglaubliche Kreativität der Bodensee inspiriert.

Auch einige Teilnehmer haben Bücher, die am Bodensee spielen oder mit der Region zu tun haben. Allen voran wäre da die Schirmherrin Eva-Maria Bast zu nennen, die bereits eine ganze Reihe Romane herausgebracht hat. Auch die Serie „Geheimnisse der Heimat“ beschäftigt sich zum Beispiel mit verschiedenen Orten am Bodensee. Passend zu einem der Bast-Romane, der auf der Insel Mainau spielt, hatte sie am Stand Besuch von Sandra Gräfin Bernadotte, unterhielt sich angeregt mit ihr und signierte für sie den Mainau-Roman, der erzählt, wie Lennart Bernadotte die Mainau zum Blumenparadies gemacht hat.

Beim Schlendern durch den Saal konnte man viele gutgelaunte Unterhaltungen sehen und hören. Autoren und Besucher waren voll in ihrem Element und die große Vielfalt an den fantasievoll gestalteten Tischen sorgte bei vielen dafür, dass es nicht nur bei einer Runde durch die Reihen blieb, um alles zu entdecken. Die meisten liefen schließlich mit gefüllten Taschen raus. Außerdem luden Lesungen im Halbstundentakt dazu ein, einigen der Autoren zuzuhören und ihre Bücher besser kennenzulernen.


Der beliebteste Stand gehörte der Bücherbüchse aus Ravensburg. Um die Sondereditionen von Romanen mit bedruckten Buchschnitten gibt es momentan einen großen Hype. So groß, dass sich von zwei Seiten lange Schlangen bildeten. Die Lesefans warteten geduldig darauf, bezahlen zu können und schmökerten unterdessen schon mal etwas.


Zur Vielfalt der Messe trug unter anderem Autorin Claudia Haußmann mit einem Werk bei, in dem spielerische Lernreisen enthalten sind. Sandy Matz hatte unter anderem ihren Psychothriller „Malum Morale“ im Gepäck und trug dazu nicht nur ein passendes Shirt, sondern hatte für die Besucher auch ein kleines Glücksrad aufgestellt, an dem es Sachen vom Stand zu gewinnen gab. Markus D. Mühleisen schreibt neben seinem eigentlichen Beruf und freute sich über den regen Betrieb auf der Messe und das Interesse: „Es ist schön, wenn die Leute lesen.“

Auch Krankenschwester Ute Friederik ist neben ihrem Hauptjob eine leidenschaftliche Autorin. Ein Krimi-Vortrag habe sie zu „Der Kassandra-Ruf“ inspiriert, erzählte sie. Autorin Linde Weber lässt in ihre Fantasy-Buchreihe ihr Wissen um Edelsteine einfließen und verknüpft dies in den Werken mit Magie.
Und Isabel Weber entführt mit ihrem Roman „Das kalte Königreich“ in eine alternative Geschichte der Pechmarie aus „Frau Holle“ – nicht nur ein spannender Ansatz, sondern auch optisch sehr ansprechend, da sie für ihr Buch einen rundum bedruckten Schnitt gewählt hat.


Smilla Johansson und Veronika Carver hatten sich stilecht zu ihren Fantasy-Büchern gekleidet und zogen damit die Blicke auf sich. Die beiden sind befreundete Autorinnen, die sich gegenseitig unterstützen und ihre Werke gegenlesen. Ebenso stach der Stand von Autor Bruno Meier heraus, der ein bisschen wie eine Burg anmutete. Das Cafuné Collective hat sich aus monatlichen Treffen entwickelt und stellte sich mit seinen Shirts und Ansteckern für Bücherfans vor.




Die Messe war eine Premiere in Konstanz. Im vergangenen Jahr richteten Ann Katrin Zellner und Stephan Militz bereits eine solche Veranstaltung in Kreuzlingen aus, entschied sich aber dieses Jahr für die deutsche Seite und die Location direkt am Seerhein. Der malerische Blick aus der Fensterfront aufs Wasser passte perfekt zu den Geschichten.
Die Veranstaltung im Bodenseeforum war insgesamt die dritte von Ann Katrin Zellner, die selbst Krimis schreibt, und Stephan Militz. Mehr sollen folgen. Im kommenden Jahr ist zum Beispiel eine Buchmesse im Europapark in Rust geplant.




Schreibe einen Kommentar